Merken Ein herzhafter, gemütlicher Auflauf mit würzigem Sauerkraut, geräucherter Wurst, karamellisierten Zwiebeln und zarten Kartoffeln, goldbraun gebacken. Perfekt für ein heimeliges Familienessen.
Als ich dieses sauerkrautgericht das erste Mal zubereitete, waren alle begeistert vom intensiven Geschmack und wie schön sich die Zutaten zu einem rustikalen Auflauf verbinden. Es erinnert mich an gemütliche Winterabende mit meiner Familie.
Zutaten
- Geräucherte Wurst: 400 g, in 1 cm dicke Scheiben geschnitten (zB. Kielbasa oder Bratwurst)
- Sauerkraut: 500 g, abgespült und abgetropft
- Kartoffeln: 500 g, geschält und in ½ cm Scheiben geschnitten
- Zwiebel: 1 große, dünn geschnitten
- Knoblauch: 2 Zehen, gehackt
- Petersilie: 2 EL frisch, gehackt (optional, für Garnierung)
- Schweizer Käse: 100 g, gerieben (zB. Emmental oder Gruyère)
- Sauerrahm: 60 ml
- Olivenöl: 2 EL
- Brühe: 120 ml (Geflügel- oder Gemüsebrühe)
- Kümmel: 1 TL (optional)
- Schwarzer Pfeffer: ½ TL, frisch gemahlen
- Salz: ¼ TL (nach Geschmack)
Anleitung
- Ofen vorheizen:
- Den Backofen auf 190°C vorheizen. Eine mittlere Auflaufform (ca. 2 Liter) leicht mit Olivenöl einfetten.
- Zwiebeln anbraten:
- In einer großen Pfanne das Olivenöl erhitzen. Die Zwiebeln 5–7 Minuten goldbraun und weich braten, gelegentlich umrühren. Knoblauch hinzufügen und 1 Minute mitdünsten.
- Wurst bräunen:
- Die geschnittene Wurst zugeben und 2–3 Minuten Farbe nehmen lassen. Vom Herd nehmen.
- Sauerkraut mischen:
- In einer großen Schüssel Sauerkraut, Kümmel, Pfeffer und Salz vermengen.
- Schichten:
- Die Hälfte der Kartoffeln in die Form legen. Mit der Hälfte der Sauerkrautmischung, der Wurst-Zwiebel-Mischung und dem Käse belegen. Mit den restlichen Zutaten genauso verfahren.
- Flüssigkeit hinzufügen:
- Brühe und Sauerrahm in einer kleinen Schüssel vermischen und gleichmäßig über den Auflauf gießen.
- Backen:
- Die Form mit Folie abdecken und 40 Minuten backen.
- Folie entfernen und fertig backen:
- Folie abnehmen und weitere 15 Minuten backen bis die Oberfläche goldbraun und die Kartoffeln weich sind.
- Servieren:
- Vor dem Servieren 5 Minuten ruhen lassen und nach Wunsch mit Petersilie bestreuen.
Merken Dieses Rezept ist für uns ein echter Familienklassiker: Wenn der Duft aus dem Ofen durch die Küche zieht, sind alle begeistert und freuen sich auf einen gemütlichen Abend am Tisch.
Notizen & Varianten
Wer mag, kann das Gericht noch mit Äpfeln oder Meerrettich verfeinern. Als Beilage passt knuspriges Roggenbrot oder ein frischer grüner Salat besonders gut zum Sauerkrautauflauf.
Werkzeuge & Allergene
Benötigt werden eine große Pfanne, Auflaufform, Mischschüsseln, Messer, Schneidebrett und Folie. Achtung: Enthält Milchprodukte, bei glutenfreiem Bedarf geprüfte Wurst und Brühe verwenden.
Nährwerte
Pro Portion: 485 kcal, 31 g Fett, 29 g Kohlenhydrate, 21 g Eiweiß. Nährwerte können je nach verwendeter Wurst und Käse variieren.
Merken Jetzt können Sie den Sauerkraut-Auflauf warm genießen. Er schmeckt auch am nächsten Tag hervorragend – einfach nochmals kurz aufwärmen!
Rezept-Fragen & Antworten
- → Wie kann ich den Geschmack des Sauerkrauts variieren?
Durch unterschiedliches Abspülen erhält das Sauerkraut mildere oder kräftigere Noten. Wenig abspülen ergibt ein intensives Aroma.
- → Welche Wurst passt am besten?
Geräucherte Sorten wie Kielbasa oder Bratwurst eignen sich besonders gut aufgrund ihres kräftigen Geschmacks.
- → Wie bleibt der Auflauf saftig?
Die Mischung aus Brühe und Sauerrahm sorgt dafür, dass die Kartoffeln und Sauerkraut beim Backen schön feucht bleiben.
- → Welche Käsesorte empfiehlt sich?
Emmental oder Gruyère bieten ein ausgewogenes Schmelzverhalten und harmonieren gut mit den anderen Zutaten.
- → Ist das Gericht glutenfrei?
Ja, wenn eine glutenfreie Wurst und Brühe verwendet werden, eignet sich das Gericht für glutenfreie Ernährung.
- → Wie kann ich den Auflauf servieren?
Roggenbrot und grüner Salat sind ideale Begleiter, ebenso ein trockener Riesling oder ein Pilsner.