Merken Ein herzhafter ungarisch inspirierter Gulascheintopf mit zartem Rindfleisch, aromatischem Paprika und Wurzelgemüse, perfekt für ein gemütliches Familienessen.
Ich erinnere mich daran, wie ich dieses Gulasch das erste Mal für meine Familie zubereitet habe – der Duft von Paprika und geschmortem Fleisch erfüllte die Küche. Es ist bis heute eines unserer Lieblingsgerichte an kalten Tagen.
Zutaten
- Rindfleisch (Schulter): 900 g, in 2,5 cm Würfel geschnitten
- Zwiebeln: 2 große, fein gehackt
- Karotten: 2 Stück, in Scheiben geschnitten
- Pastinaken: 2 Stück, in Scheiben geschnitten
- Kartoffeln: 2 Stück, geschält und gewürfelt
- Knoblauch: 3 Zehen, gehackt
- Rote Paprika: 1 Stück, gewürfelt
- Grüne Paprika: 1 Stück, gewürfelt
- Tomaten (gewürfelt, Dose): 400 g
- Süßes ungarisches Paprikapulver: 3 EL
- Kümmel: 1 TL
- Salz: 1 TL (oder nach Geschmack)
- Schwarzer Pfeffer (gemahlen): ½ TL
- Lorbeerblätter: 2 Stück
- Rinderbrühe: 1 Liter
- Pflanzenöl: 2 EL
- Petersilie (frisch, gehackt): 2 EL, zum Garnieren (optional)
- Sauerrahm: nach Belieben zum Servieren (optional)
Anleitung
- Vorbereiten:
- Das Gemüse und Fleisch wie angegeben schneiden und bereitstellen.
- Zwiebeln anschwitzen:
- Pflanzenöl in einem großen schweren Topf erhitzen. Zwiebeln ca. 8 Minuten glasig und goldbraun dünsten.
- Knoblauch zugeben:
- Den Knoblauch hinzufügen und 1 Minute mitdünsten, bis er duftet.
- Fleisch anbraten:
- Rindfleischwürfel zufügen und rundherum 5–7 Minuten goldbraun braten.
- Paprikapulver einrühren:
- Paprikapulver zum Fleisch geben, gut verrühren und 1 Minute rösten – aber nicht anbrennen lassen.
- Gemüse & Gewürze hinzufügen:
- Karotten, Pastinaken, Paprika, Kartoffeln, Kümmel, Salz, Pfeffer und Lorbeerblätter unterrühren.
- Flüssigkeit eingießen:
- Tomaten und Brühe einfüllen, den Bratensatz vom Topfboden lösen.
- Simmern:
- Alles abgedeckt bei niedriger Hitze 1½–2 Stunden sanft köcheln lassen und gelegentlich umrühren, bis Fleisch und Gemüse sehr zart sind.
- Abschmecken & servieren:
- Lorbeerblätter entfernen, gegebenenfalls nachwürzen. Heiß mit Petersilie und einem Löffel Sauerrahm anrichten.
Merken Gemeinsam am Tisch genießen wir diesen Gulasch jedes Jahr zum Herbstanfang. Das Rezept ist bei jung und alt gleichermaßen beliebt.
Werkzeuge
Ein großer schwerer Schmortopf ist unverzichtbar. Ein scharfes Messer, Schneidebrett, Kochlöffel und Schöpflöffel erleichtern die Zubereitung.
Allergeninformation
Enthält keine der häufigsten Allergene, außer Milch bei Zugabe von Sauerrahm. Achten Sie bei Brot oder Nudeln auf glutenfreie Varianten.
Nährwerte
Pro Portion: ca. 390 kcal, 15 g Fett, 24 g Kohlenhydrate, 38 g Eiweiß.
Merken Mit frischer Petersilie bestreut und einem Klecks Sauerrahm servieren. Einfach ein rustikales Gericht für die ganze Familie.
Rezept-Fragen & Antworten
- → Welches Fleisch eignet sich am besten für das Gulasch?
Rindfleisch aus der Schulter oder Nacken ergibt besonders zartes und saftiges Gulasch. Auch Schweine- oder Lammfleisch kann verwendet werden.
- → Kann das Gericht vorbereitet und später serviert werden?
Ja, nach dem Schmoren schmeckt das Gulasch oft am nächsten Tag noch besser, da die Aromen durchgezogen sind. Einfach langsam wieder erwärmen.
- → Welche Beilagen passen gut dazu?
Traditionell wird Gulasch mit Brot, Kartoffeln oder Eiernudeln serviert. Auch Polenta oder Reis eignen sich als Begleitung.
- → Ist das Gericht glutenfrei?
Das Gulasch ist von Natur aus glutenfrei, solange keine glutenhaltigen Beilagen wie Brot oder Nudeln verwendet werden.
- → Wie kann das Gulasch schärfer gemacht werden?
Durch Zugabe von gehacktem Chili oder etwas scharfem Paprikapulver kann das Gulasch nach Belieben mehr Würze erhalten.
- → Welche Gemüsevariationen sind möglich?
Zusätzlich zu den klassischen Zutaten passen auch Sellerie, Lauch oder Süßkartoffeln hervorragend zum Eintopf.