Merken Zarte Rinderrouladen, gefüllt mit Speck, Zwiebeln, Senf und Gewürzgurke, werden langsam in einer aromatischen Soße geschmort – ein klassisches deutsches Wohlfühlgericht.
Die Rouladen erinnern mich immer an die Festessen bei meiner Großmutter – der Duft von langsam geschmortem Fleisch und würziger Soße bedeutet für mich echte Geborgenheit.
Zutaten
- Rinderrouladen (4 große Scheiben, je ca. 150 g, dünn geklopft): Für das klassische Rouladengericht
- Salz und frisch gemahlener Pfeffer: Zum Abschmecken
- Senf (2 EL, gelb oder deutscher Senf): Sorgt für das würzige Aroma
- Speck (4 Scheiben): Für den herzhaften Geschmack
- Gewürzgurke (1 große, längs geviertelt): Gibt eine angenehme Säure
- Zwiebel (1 mittelgroße, in Streifen geschnitten): Für die Füllung
- Küchengarn oder Zahnstocher: Zum Fixieren der Rouladen
- Pflanzenöl (2 EL): Zum Anbraten
- Karotte (1 Stück, gewürfelt): Aromatische Basis für die Soße
- Stangensellerie (1 Stück, gewürfelt): Unterstützt das Aroma
- Zwiebel (1 mittelgroße, gehackt): Für die Soße
- Tomatenmark (2 EL): Verleiht Tiefe
- Rotwein (240 ml, trocken): Zum Ablöschen und Aromatisieren
- Rinderbrühe (480 ml): Grundlage der Soße
- Lorbeerblätter (2 Stück): Für das typische Aroma
- Getrockneter Thymian (1 TL): Kräuterwürze
- Salz und Pfeffer: Nach Geschmack
- Speisestärke (1 EL, optional, zum Andicken): Für eine sämige Soße
- Kalten Wasser (2 EL, falls Speisestärke verwendet wird): Für die Stärke-Mischung
Zubereitung
- Vorbereiten:
- Die Rindfleischscheiben auf einer sauberen Arbeitsfläche ausbreiten und mit Salz sowie Pfeffer würzen.
- Füllen:
- Jede Scheibe mit Senf bestreichen. Je eine Scheibe Speck, einige Zwiebelstreifen und ein Stück Gewürzgurke am unteren Ende verteilen.
- Aufrollen:
- Die Scheiben fest von der belegten Seite her aufrollen und mit Küchengarn oder Zahnstochern fixieren.
- Anbraten:
- Pflanzenöl in einem großen Schmortopf oder Bräter erhitzen. Die Rouladen rundherum braun anbraten, herausnehmen und beiseitelegen.
- Gemüse anschwitzen:
- Karotte, Sellerie und gehackte Zwiebel in den Topf geben, 3–4 Minuten anschwitzen. Tomatenmark einrühren und kurz mitrösten.
- Abgießen:
- Mit Rotwein ablöschen, evtl. Bratrückstände am Topfboden lösen. Auf die Hälfte einkochen lassen.
- Schmoren:
- Rouladen zurück in den Topf geben, Rinderbrühe, Lorbeerblätter, Thymian sowie Salz und Pfeffer hinzufügen. Zum Kochen bringen, dann zugedeckt bei geringer Hitze 1,5 Stunden schmoren, nach der Hälfte der Zeit wenden.
- Soße zubereiten:
- Rouladen herausnehmen und warm halten. Lorbeer entfernen. Für eine feine Soße Sud und Gemüse durchsieben und die Flüssigkeit zurück in den Topf geben.
- Andicken (optional):
- Speisestärke mit kaltem Wasser mischen und unter die Soße rühren. Kurz köcheln lassen bis die Soße eindickt.
- Servieren:
- Garn/Zahnstocher von den Rouladen entfernen, evtl. in Scheiben schneiden, und mit der Soße anrichten.
Merken Wenn die ganze Familie am Sonntag gemeinsam am Tisch sitzt und die duftende Rinderroulade serviert wird, ist das jedes Mal ein festlicher Moment.
Werkzeug & Ausrüstung
Sie benötigen einen großen Schmortopf oder Bräter, Küchengarn oder Zahnstochern, eine Zange, ein scharfes Messer, ein Schneidebrett, eine kleine Schale für die Stärke-Mischung und optional einen Sieb für die Soße.
Allergene & Hinweise
Enthält Senf, Sellerie und je nach Brühe eventuell Spuren von Gluten oder Milch. Speck kann je nach Verarbeitung Spuren von Gluten enthalten. Bitte prüfen Sie die Etiketten der Zutaten sorgfältig.
Nährwerte pro Portion
Kalorien: 465 kcal / Fett: 22 g / Kohlenhydrate: 9 g / Eiweiß: 54 g
Merken Genießen Sie die Rouladenklassiker am besten frisch aus dem Schmortopf, mit viel Soße – ein Stück deutsches Wohlgefühl für Ihr Zuhause.
Rezept-Fragen & Antworten
- → Welche Fleischsorte ist am besten geeignet?
Für diese Variante empfiehlt sich dünn geschnittenes Rinderober- oder Unterschalenfleisch, da es nach dem Schmoren besonders zart wird.
- → Welcher Senf eignet sich für die Füllung?
Verwenden Sie vorzugsweise mittelscharfen deutschen Senf oder einen milden gelben Senf. Beide sorgen für Würze ohne zu dominieren.
- → Welche Beilagen passen besonders gut dazu?
Kartoffelklöße, Kartoffelpüree oder Rotkohl sind perfekte Klassiker, die das Aroma der Fleischrollen ergänzen.
- → Kann man die Sauce nach Belieben verfeinern?
Ein Schuss Gurkenwasser gibt der Sauce zusätzliche Frische und macht sie etwas säuerlicher. Sie kann auch nach Geschmack mit Kräutern abgerundet werden.
- → Wie wird die Sauce schön sämig?
Nach dem Abseihen der Garflüssigkeit kann die Sauce mit angerührter Speisestärke leicht angedickt werden.
- → Gibt es alternative Fleischsorten?
Als Ersatz eignet sich auch dünn geschnittenes Flanksteak, wenn Rinderober- oder Unterschale nicht verfügbar sind.